
Das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation führt, in Kooperation mit der Kinder- und Jugendförderung des Landkreises Darmstadt-Dieburg und dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration, zehn Demokratie-Medien-Convents im Landkreis Darmstadt-Dieburg durch.
Am 28.08.2019 findet in Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendförderung Babenhausen, der Bachgauschule, der Offenen Schule Babenhausen sowie der Konversionsgesellschaft Kaserne-Babenhausen mbH der vierte Demokratie-Medien-Convent im Landkreis Darmstadt-Dieburg statt und Ihr Kind ist dazu herzlich eingeladen. Einen ganzen Tag lang beschäftigen sich die teilnehmenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen in vielfältigen Workshops mit den Themen Politik, Partizipation, Medien und Gesellschaft.
Tagesablauf
8.45 – 9.00 Uhr: Ankommen
9.00 – 9.20 Uhr: Begrüßung durch Bürgermeister Joachim Knoke, Schulleitung und das Organisationsteam
9.20 – 9.35 Uhr: Kurzvortrag zum Thema „Kaserne Babenhausen“ (Daniel Beitlich, Konversionsgesellschaft Kaserne-Babenhausen mbH )
9.35 – 10.00 Uhr: Kurzvortrag zum Thema “Demokratie und Medien – Was soll das?” (Peter Holnick, Institut für Medienpädagogik und Kommunikation)
10.00 – 12.00 Uhr: 1. Workshop – Phase
12.00 – 13.00 Uhr: Mittagessen
13.00 – 14.00 Uhr: 2. Workshop – Phase
14.00 – 15.30 Uhr: Ergebnisse der Workshops werden im Plenum vorgestellt und anschließend mit PolitikerInnen diskutiert
15.30 Uhr: Verabschiedung und Ende der Veranstaltung
Workshops
Mitsch Schulz (Onlinejournalist) Die Macht der Medien – Zwischen Information und Manipulation (maximal 15 TN)
Wir leben in einer Medienwelt und die Informationsflut steigt täglich. Fast alles was wir wissen oder glauben zu wissen, erfahren wir aus Medien (Bücher, Zeitung, Fernsehen, Internet usw.). Schon immer haben Menschen Medien genutzt, um vermeintliche Wahrheiten zu schaffen. Wir diskutieren über Chancen und Risiken der Informationstechnologien. und reflektieren unser eigenes Medien- und Informationsverhalten.
Michael Spiehl und Lara Kresz (Kinder- und Jugendförderung Babenhausen) Meine Stadt aktiv mitgestalten – Aber wie!?“ (maximal 15 TN)
Was braucht Ihr in Eurer Stadt, um Euch wohlzufühlen? Welche Themen beschäftigen Euch in Eurem Heimatort (oder auch bundespolitisch)? Gibt es lohende Themen, um sich einzumischen und sich zu beteiligen? Wo und wie kann ich mich überhaupt beteiligen und mich für eine Sache einsetzen? Und warum habe ich es bisher vielleicht nicht getan? Diese und weitere Fragen werden wir uns gemeinsam stellen und herausarbeiten, was es an Gelingensbedingungen braucht, dass Ihr Euch (hier in Babenhausen) wohl und wahrgenommen fühlt. In diesem Workshop erfahrt Ihr, wie Ihr Euch in demokratische Prozesse einbringen könnt und wie eine Beteiligung von jungen Menschen in der Praxis aussehen kann.
Ilona Einwohlt (Autorin) Schöne neue Bilderwelt – Werbung, Medien und Rollenklischees (maximal 15 TN)
Sprechen wir über Mädchen anders als über Jungs? Welchen Einfluss haben Medien auf mein Verhalten? In diesem Workshop geht es um Gendermarketing und Sexismus im Alltag. Anhand von Beispielen werden Rollenklischees entlarvt, aber auch persönliche Denk- und Verhaltensmuster überprüft.
Jan Rathje (Medienpädagoge und Dipl. Designer) Geschäftsmodell YouTube – Beteiligung und Demokratie? (maximal 15 TN)
Bei den Youtuber*innen sieht alles ganz einfach aus. Sie stellen eine Kamera in ihrem Zimmer auf und erzählen aus ihrem Leben. Sofort folgen ihnen tausende Abonnenten und sie werden reich und berühmt. Wie beinflusst YouTube dabei demokratisches Denken? Können wir mit YouTube an politischer und gesellschaftlcher Diskussion teilhaben und die Demokratie beeinflussen? In diesem Workshop erfahrt ihr die Hintergründe dieses Geschäftsmodells und lernt in praktischen Übungen, was es bedeutet „spontan“ vor der Kamera zu stehen.
André Ponzi und Fabian Pflume (beide ehemalige Landesschulsprecher) Partizipation von Schüler*innen (maximal 10 TN)
Eine demokratische Lern- und Schulkultur ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal einer guten Ganztagsschule. Um sie zu gewährleisten, muss Schule alle Beteiligen mit einbeziehen. Hier spielt die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler eine wesentliche Rolle – denn nur eine schüler/innengerechte Schule kann eine gute Schule sein.
Sandra Praus und Mika Buss (Jugendbildungswerk des Landkreises Darmstadt-Dieburg) Demokratie -Was geht mich das an? (maximal 15 TN)
Über allem steht die „Demokratie“. Doch was bedeutet Demokratie überhaupt? Ist wirklich alles demokratisch organisiert? Und was hat Demokratie mit Dir zu tun? Diesen Fragen wollen wir auf den Grund gehen, um so mit Euch ein umfassendes Demokratieverständnis zu erarbeiten.
Sebastian Mehmel (Medienpädagoge) Demokratie und Beteiligung (maximal 15 TN)
Die Gaming Industrie hat, was den Umsatz betrifft, längst die Filmindustrie abgehängt. Videospiele haben zunehmenden Einfluss auf junge Menschen, indem sie Werte, Feindbilder und Vorbilder generieren. Im Workshop geht es um den Einfluss des elektronischen Spiels auf unser Welt- und Demokratieverständnis.
Zur Anmeldung benötigen wir von Dir/Ihnen folgende Informationen: