während
ich diese Zeile schreiben, testen gerade die Kollegen vom Bauhof die
weihnachtliche Straßenbeleuchtung samt der eben angebrachten Lichterkette des
diesjährigen Weihnachtsbaumes.
Die
gut 10 Meter hohe Tanne stammt aus der Amtsgasse und wurde von der Familie
Jones gespendet. – Vielen Dank dafür.
Somit
sind die ersten, sichtbaren Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt getroffen
worden und wir können gespannt sein, was uns am kommenden Wochenende alles
erwartet.
Auch
diese Veranstaltung wäre ohne die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer
nicht möglich. – Auch dafür Herzlichen Dank!
Zum
Jahresende sind viele Dinge im Rathaus vor dem Abschluss. Letzte
Entscheidungsvorlagen für die Stadtverordneten zu unterschiedlichen Projekten
sind auf der Zielgeraden, der Haushalt für 2020 ist derzeit die größte Aufgabe,
der sich Verwaltung und Politik zu stellen haben. Beschlüsse zu Bauprojekten
sind auf der Liste, damit nach der Winterpause fleißig geschafft werden kann.
Letzte Belege und Rechnungen sind zu verarbeiten, Digitalisierungsthemen aber
auch künftige Entwicklungen des Gewerbes erfordern Gespräche und Abstimmung. In
Hergershausen wurden die Sportabzeichen verliehen, das Projekt „Erinnerungen
einer Stadt“ lieferte einen eindrucksvollen Werkstattbericht in der Stadtmühle.
Mit dem Jahreskonzert des Blasorchesters und dem Gedenken zum Volkstrauertag am
Totensonntag in Harreshausen starten wir in die Vorweihnachtszeit. Unser
Weihnachtsmarkt wird hoffentlich wieder Anklang finden, das Wochenende darauf
feiert unsere Partnerstadt Bouxwiller den Weihnachtsmarkt dort.
Trotz
der Kälte wird am Neubau der Kita ev. Kirche weitergearbeitet, Kollegen von
Bauhof, Bauamt und Ordnungsamt sind unterwegs, um in den Außenbereichen letzte
Hand anzulegen und die Vorbereitungen für den ersten richtigen Frost
abzuschließen.
Viel
Spaß beim Backen und Genießen in der Adventszeit im Kreise Ihrer Lieben.
es ist schon
merkwürdig, was trotz klarer Aussagen manchmal „verstanden“ wird. Kommunikation
ist halt schwierig. Trotzdem befremdet es, wenn aus der Aussage „Wir sehen
keine andere Möglichkeit und müssen als letzten Ausweg …“ ein „… der
Bürgermeister möchte …“ gemacht wird.
Früher sprach man von „sizilianischer Hochzeit“, wenn der Bräutigam
„wollte“. Niemand im Rathaus will eine Grundsteuererhöhung, wir sehen schlicht
keine andere Möglichkeit, nach Jahren der Konsolidierung einen
genehmigungsfähigen Haushalt für 2020 zu erreichen. Wenn allerdings die
vorläufige Haushaltsführung die Alternative ist – alternativlos ist hier nichts
– dann ertragen wir bei einem Investitionsstau und den bekannten Folgen in 2016
schweren Herzens eher die Grundsteuererhöhung. Dafür bleibt die Stadt
handlungsfähig, kann neue Projekte starten und freiwillige Leistungen gewähren,
Feste und Vereine unterstützen.
Zum Weltvorlesetag
war es ein großes Vergnügen, in den Kitas den Kindern mit spannenden
Geschichten funkelnde Augen zu bereiten, ein Vergnügen, das ich mit anderen
ehrenamtlichen Vorlesern teilen durfte, für deren Engagement ich herzlich Danke
sage. Ebenso gilt mein Dank den Vortragenden zur Veranstaltung „Das bin Ich“
der Jugendförderung in der Bauchgauschule. Zeitzeugen berichteten von ihren
Empfindungen und Erfahrungen mit und seit dem Mauerfall. Aus Lichtentanne war
mein Amtskollege und Freund Tino Obst angereist, um seine Erfahrungen
mitzuteilen.
Auch mitempfinden
konnten wir anlässlich des Volkstrauertages die Erfahrungen junger Menschen mit
dem Thema. Die mit der zeitlichen Distanz größer werdende emotionale Entfernung
zu den Grauen der Kriege im letzten Jahrhundert wurde durch den Bericht einer
Mitschülerin aus dem türkisch-syrischen Grenzgebiet plötzlich und hart
aufgehoben. Das Leid schob sich direkt in unsere Mitte und mahnt uns, welche
Arbeit noch vor uns liegt, um Frieden zu schaffen.
Weihnachten soll das
Fest des Friedens sein. Am 24.12.1914 sangen in den Schützengräben der Westfront
auf beiden Seiten Soldaten in Ihrer Sprache „Stille Nacht“, legten die Waffen
nieder und begegneten sich auf dem Schlachtfeld in Frieden. Dieser inoffizielle
„Waffenstillstand“ von 1914 wurde nicht wiederholt. Vielleicht wird Weihnachten
2019 in die Geschichte eingehen als ein Weihnachten, auf dem die Waffen rund um
den Globus schwiegen? Wir bereiten uns auf das Friedensfest vor, backen
Plätzchen und treffen uns auf dem Weihnachtsmarkt und in der Kirche.
Vielleicht
inspiriert das Fest der heiligen Familie genug Menschen zum Frieden, das
wünsche ich uns allen für die kommende Zeit.
die Nacht der
Lichter war mal wieder ein voller Erfolg und sorgte für eine gut besuchte
Bummelgasse, in der neben jeder Menge kulinarischen Köstlichkeiten und den
Angeboten unserer Gewerbetreibenden auch „der rote Sessel“ lockte. Die von
Babenhäuser ins Leben gerufene Aktion schaffte es innerhalb von vier Monaten,
18.274,72 € für die Bärenherz Stiftung zu sammeln und an diesen Abend zu
übergeben. – Hut ab und vielen Dank an die Initiatoren sowie den vielen
Menschen, die sich an der Kampagne beteiligt haben.
Einen Tag vor der
„Nacht der Lichter“ durften der Magistrat den aktuellen Doppelweltmeister im
Handbiken, Vico Merklein in seiner Mitte begrüßen. Herr Merklein hat bei der
letzten Para-Radsport-Weltmeisterschaft sowohl im Einzelzeitfahren und dem
Straßenrennen den ersten Platz belegt und konnte zusätzlich mit seinen beiden
Teampartnern in der Handbike-Staffel die Bronzemedaille holen. Neben den
Glückwünschen durch den Magistrat wurden dem Ausnahmesportler, die wiederholte
Ehre zuteil, sich im Goldenen Buch der Stadt zu verewigen. Wir wünschen Herrn
Merklein weiterhin viel Erfolg und alles Gute.
Der Winter hält
langsam Einzug und dies zwingt uns zu der ein oder anderen Aufgabe, so werden
die Kleider für die kalte Jahreszeit wieder ausgepackt. Die Autofahrerinnen und
Autofahren unter Ihnen haben sicherlich bereits die Winterreifen aufgezogen und
im Außenbereich werden die Wasserhähne abgestellt. So auch auf den städtischen
Friedhöfen, die ab dem 20.11.2019 in den Winterschlaf gehen und das Wasser bis
zum Frühjahr abgedreht wird.
Kennen Sie schon die
neue App HessenWarn? – Dies ist die neue offizielle „Warn- und Informations-App
des Landes Hessen und basiert auf KATWARN, die seit 2017 von den
Sicherheitsbehörden zum Bevölkerungsschutz genutzt werden. Neben Warnungen vor
Großbränden, Hochwasser oder Unwetter, haben Sie unteranderen auch die
Möglichkeit sich Produktrückrufe, Schulmeldungen oder Vermisstenfahndungen anzeigen
zulassen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, über HessenWarn einen Notruf mit
Positionsübermittlung abzugeben und sich über Präventionshinweise der Polizei
zu informieren.
Eine weitere Änderung gibt im
Punkto E-Carsharing. Bereits im Dezember 2017 starteten wir gemeinsam mit dem
Energieversorger Rodau GmbH eine Testphase. Dieses Pilotprojekt wurde nun von
der MAINGAU Energie GmbH übernommen. Ziel ist eine Kosten- und
Ressourcenoptimierung durch die gemeinsame Nutzung des Fahrzeuges. Das zur
Verfügung gestellte Elektroauto, ein gelber VW E-Golf, kann im Rahmen des
Angebotes von jedem Interessierten genutzt werden.
Voraussetzung ist der Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis und die kostenlose Registrierung auf www.maingau-energie.de/carsharing. Nach erfolgreicher Registrierung lädt man die App MAINGAU ElektroCarsharing im Apple- oder Play Store herunter und nach Überprüfung des Führerscheins kann es direkt losgehen. Eine Stunde Fahrspaß kostet nur 5,00 Euro. Kunden der MAINGAU Energie, die einen Strom- oder Gasvertrag haben, zahlen sogar nur 2,00 Euro pro Stunde. Der E-Golf ist an zwei bestimmten Parkplätzen in Babenhausen zu finden. Beide zugewiesenen Stellflächen sind speziell für Carsharing gekennzeichnet und befinden sich an der Ladesäule des Parkplatzes „Platanenallee“ (vor der Stadthalle) sowie „An der Stadtmauer“ (an der katholischen Kirche). Eine entsprechende Beschilderung macht sie kenntlich. Nach erfolgreicher Buchung über die App, kann das Auto genutzt werden. Nach dem elektrischen Fahrvergnügen wird das Fahrzeug wieder an einem der vorgesehenen Parkplätze abgestellt und an die Ladesäule angeschlossen. Dadurch wird sichergestellt, dass nachfolgende Fahrer es ebenfalls uneingeschränkt nutzen können.
Probieren
Sie doch am Wochenende das neue Carsharing mal aus. – Ich wünsche Ihnen dabei
schon mal viel Spaß. Und sollten Sie sich hinreißen lassen und geblitzt werden.
Ab sofort sind die Ordnungswidrigkeitenbescheide mit einer Möglichkeit zur
Online-Anhörung und Bezahlung versehen.
Raureif auf den
Dächern, Scheiben kratzen, dampfende Kamine und die Suche nach Mütze und
Handschuhen überrascht uns morgens nun nicht mehr. Das übernehmen die Werte von
Solaranlagen an Tagen mit Sonnenschein, denn da kommt gelegentlich noch richtig
Leistung runter. Das freut den Privaten wie die kommerziellen Betreiber, von
unserem Energieversorger bis zu den Betreibern der Anlagen auf kommunalen
Dächern wie dem Feuerwehrstützpunkt. Gemeinsam mit Feuerwehr, Naturschutz und
Wasserwerk freuen wir uns auch über die ergiebigen Regenfälle, die den
Grundwasserstand wieder etwas auffüllen können. Wer baut, ist froh, wenn das
Dach schon dicht ist. Bei unserer „Feldchesbrücke“ spielt allein das keine
Rolle und auch die Zwischenlösung Kita in den Kaisergärten verfügt bereits seit
Eintreffen der Flüchtlinge über ein dichtes Dach. Die Eröffnung kann bei der
Bausubstanz stattfinden und entlastet den Druck der Eltern.
Die Vernissage im
Kommandanturgebäude der Kaserne hat viele Interessierte angelockt, hier konnte
das aufmerksame Auge auch Folgen eines vorübergehend undichten Daches neben den
vielfältigen Kunstwerken erhaschen.
Auch gut besucht und
mit viel Liebe und Eifer vorbereitet und durchgeführt war der
Seniorennachmittag in Hergershausen.
Wie freuen uns sehr über den Besuch des Herrn Merklein, der nach den Olympiamedaillen in Gold 2016 in Rio und Bronze nun auch den Doppelweltmeister-Titel der Handbiker auf Emmen in den Niederlanden errungen hat und sich ins Goldene Buch der Stadt eingetragen hat. Für Tokio 2020 wünschen wir viel Erfolg.
Einen politischen
Rekord erreichte unsere Stadtverordnetenversammlung, die am vergangenen
Donnerstag alle Beschlüsse einstimmig und in kurzer Zeit gefasst hat, nachdem
die Diskussionen und Vorbereitungen in den Ausschüssen eine glänzende
Vorbereitung darstellten.
Und glänzend gehen
wir in eine erneute „Nacht der Lichter“, in denen unser Gewerbeverein die
Kulisse der historischen Altstadt in heimeliges Kerzenflackern taucht, die
Geschäfte und deren Gäste sich bis in den späten Abend geöffnet sind und zum
Bummeln und Verweilen einlädt.